Aktuelle Informationen


Der Ist-Zustand der Wärmeversorgung

Die Wärmeversorgung macht in Deutschland mehr als 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs aus und verursacht einen Großteil des CO₂-Ausstoßes. Diese Zahlen, die das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) nennt, verdeutlichen die Bedeutung des Gebäudeenergiegesetzes: Um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen, führt kein Weg an einer Veränderung der Wärmeversorgung vorbei.

Rund 80 Prozent der Wärmenachfrage werden derzeit durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl gedeckt. Von den rund 41 Millionen Haushalten in Deutschland heizt nahezu jeder zweite mit Gas und knapp jeder vierte mit Heizöl, so das Bundesbauministerium weiter. Fernwärme macht aktuell rund 14 Prozent aus, doch wird ebenfalls überwiegend aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Experten halten den Ausbau der Fernwärme-Versorgung für einen zentralen Baustein der Zukunft – unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen.


Wir planen für Sie

Vorgaben für Wärmenetze

  • 30.06.2026 / 30.06.2028: Abschluss der Wärmeplanung
  • 2030: 30 % Erneuerbare Energien im Bestandsnetz
  • 2040: 80 % Erneuerbare Energien im Bestandsnetz / neues Netz
  • 2045: Klimaneutralität

Phasen der Wärmeplanung der Stadtwerke Brühl

Ist-Analyse des Untersuchungsgebietes

grauer Pfeil zeigt nach unten

Potentialermittlung erneuerbarer Energien und Abwärme

grauer Pfeil zeigt nach unten

Soll-Analyse des Wärmenetzes

grauer Pfeil zeigt nach unten

Umsetzung


Auf dem Laufenden bleiben

Ich möchte über das Thema nachhaltige Wärmeplanung in Brühl weiterhin informiert werden.

Stadtteil

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner