
Was versteht man unter Balkonkraftwerk?
Als Balkonkraftwerke bezeichnet man umgangssprachlich steckerfertige Photovoltaikanlagen, da selbige häufig auf dem Balkon angebracht werden. Das Aufstellen im Garten oder anderen sonnigen Plätzen ist jedoch ebenfalls möglich. Mit einer solchen „Mini-PV-Anlage“ können Mieter und Mieterinnen relativ einfach und umweltfreundlich ihren eigenen Strom erzeugen – und damit ihre Stromrechnung senken. Ein solches kleines Sonnenkraftwerk ist aber ebenso für Eigenheimbesitzer und -besitzerinnen eine attraktive Lösung, um saubere Energie zu produzieren. Die Plug-In-PV-Anlagen sind für den Verbrauch im eigenen Haushalt gedacht. Mit bis zu 600 Watt Leistung decken sie tagsüber unter anderem den Bedarf eines haushaltsüblichen Kühlschranks ab.
Geeigneter Standort für steckerfertige Photovoltaik
Steckerfertige PV-Anlagen sind recht einfach auch von Laien zu installieren. Technisch gesehen handelt es sich bei ihnen um elektrische Haushaltsgeräte. Dabei müssen die Balkonkraftwerke in Brühl nicht zwingend auf dem Balkon angebracht werden. Wer zur Miete wohnt, muss, da es sich hierbei um eine bauliche Veränderung handelt, im Vorfeld schriftlich die Zusage des Vermieters einholen.
Für das Stecker-Solarkraftwerk eignet sich im Prinzip jede sonnige Fläche von Terrasse bis zum kleinen Gartenhäuschen. Dabei bedarf es nicht einmal viel Platz. Die im Handel erwerbbaren Modelle bestehen meist aus einem oder wenigen Solarmodulen. Gegebenenfalls sind sie je nach verfügbarem Platz um weitere Module erweiterbar.
Der Anschluss der steckerfertigen PV-Anlage ist relativ leicht: Es reicht eine gewöhnliche Steckdose. Man sollte jedoch nicht mehr als ein Solargerät an eine Steckdose anschließen. Eine Kopplung mehrerer Geräte über eine Mehrfachsteckdose ist gefährlich. Ebenfalls sollte man bei der Installation die korrekte Anbringung beachten, sodass diese allen Wetterlagen stand hält.
Bei einem Umzug lässt sich die Mini-PV ebenfalls leicht abbauen und an neuer Stelle erneut an geeigneter Stelle aufbauen. Allerdings muss man das eigene Balkonkraftwerk in Brühl anmelden. Dies kann online über das Einspeiserportal der Stadtwerke Brühl als hiesiger Netzbetreiber geschehen. Bei einer Leistung bis 600 Watt kann jeder die Anmeldung übernehmen. Liegt die Leistung über 600 Watt, muss ein Elektriker oder eine Elektrikerin herangezogen werden. Künftig soll die Grenze bei 800 Watt liegen.
Sie haben Interesse an einer PV-Anlage über 600 Watt?
Die Stadtwerke Brühl unterstützen Sie bei Ihrer persönlichen Energiewende. Wir beraten Sie bei der richtigen Auswahl von geeigneten Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern.