Modell Haus, Kuperhoche und Heizungsgriff auf Blaupause
© Ralf Kalytta – stock.adobe.com

Der Stadtrat der Schlossstadt Brühl hat am 07. Juli 2025 die Kommunale Wärmeplanung (KWP) beschlossen. Ziel ist eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 – ein zentraler Baustein für den lokalen Klimaschutz. 

Mit der nun vorliegenden Planung erfüllt die Stadt Brühl ihre gesetzliche Verpflichtung. Und das bereits rund drei Jahre vor dem gesetzlichen Stichtag (30. Juni 2028). Erarbeitet wurde die KWP von der Stadtverwaltung Brühl gemeinsam mit den Stadtwerken Brühl, der Tilia GmbH und der Smart Geomatics GmbH – unter Mitwirkung der Politik, lokaler Unternehmen und der Öffentlichkeit. 

Die Kommunale Wärmeplanung bewertet das gesamte Stadtgebiet hinsichtlich der Eignung für den Ausbau oder Aufbau von Wärmenetzen: 

  • In besonders geeigneten Gebieten planen die Stadtwerke Brühl eine Machbarkeitsstudie. Dabei werden konkrete Ausbaupotenziale bestehender Netze sowie neue Nahwärmelösungen geprüft auch die Umstellung der bestehenden Wärmenetze auf regenerative Energien untersucht. 
  • In anderen Stadtteilen stehen individuelle Sanierungsmaßnahmen und der Einsatz erneuerbarer Energien im Mittelpunkt – beides tragende Säulen einer dezentralen Wärmeversorgung. 

Die nächsten Schritte sehen eine sukzessive Umsetzung des Maßnahmenkatalogs der KWP in Brühl vor. Ein zentraler Bestandteil dabei ist der Dialog mit der Bürgerschaft. 

Stadtteilgespräche zur Kommunalen Wärmeplanung 

Die Stadt Brühl und die Stadtwerke Brühl laden daher gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW zu fünf Stadtteilgesprächen ein. Ziel ist es, die Planungen transparent zu machen, konkrete Handlungsoptionen vorzustellen und mit den Menschen vor Ort über klimafreundliche und bezahlbare Wärmelösungen ins Gespräch zu kommen. 

Was erwartet Sie bei den Veranstaltungen? 

  • Präsentation der Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung 
  • Handlungsoptionen für Ein- und Mehrfamilienhäuser – wie heizen wir morgen? 
  • Informationen zu Förderprogrammen und individueller Energieberatung 
  • Austausch mit Expertinnen und Experten der Stadt Brühl, der Stadtwerke Brühl und der Verbraucherzentrale NRW 

Ein besonderes Angebot: Die Stadt Brühl fördert zum Auftakt der Umsetzungsphase einmalig 100 individuelle Energieberatungen der Verbraucherzentrale NRW. Diese Beratungen finden direkt im Zuhause der Interessierten statt und zeigen auf, wie ein individueller Sanierungsfahrplan konkret aussehen kann – ein praktischer Einstieg in die persönliche Wärmewende. 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner