Notdienst Nummern
| Gasgeruch | 02232 702-555 |
| Störung der Energie-/ Wasserversorgung | 02232 702-888 |
| Allgemeine Info-Nummer | 02232 702-0 |
Vorsorgemaßnahmen
Unser Netzt befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Jedoch können auch im sichersten Stromnetz Störungen auftreten. Gründe für Stromausfälle sind beispielsweise: Bauarbeiten, Witterungsbedingungen, technische Defekte, Tiere (insbesondere Vögel), Instabilität im Verbundnetz. Die Dauer von Stromausfällen kann weniger als eine Sekunde, aber in schwierigen Fällen sogar mehrere Tage betragen.
- Telefonnummer der Störstelle und Ihres Elektroinstallateurs bereithalten
- Taschenlampe mit Batterien oder Kerzen mit Feuerzeug oder Streichhölzern bereithalten
- Empfindliche Geräte mit Einrichtungen zum Überspannungsschutz schützen
- Eventuell Notstromaggregate anschaffen
Verhaltensweisen und Sicherheitstipps bei Stromausfall
- Ruhe bewahren.
- Schauen, ob alle Sicherungen eingeschaltet sind, auch die Haussicherung.
- Umfang abklären: Ist nur ein Teil des Hauses betroffen: Rufen Sie bitte Ihren Elektroinstallateur an. Sind das ganze Haus und Ihr Straßenzug (Nachbar, Straßenbeleuchtung) betroffen: Störungsdienst unter 02232 702-888 anrufen.
- Kühlschrank, Tiefkühler geschlossen halten. Tiefgekühlte Produkte nehmen in der Regel auch bei Stromausfall über mehrere Stunden keinen Schaden.
- Nicht wahllos Schalter betätigen. Eventuell Großgeräte ausschalten (z.B. Herd).
- Eventuell andere über den Stromausfall informieren.
- Verhaltensweise nach der Störung, wenn der Strom wieder verfügbar ist
Verhaltensweise nach der Störung, wenn der Strom wieder verfügbar ist
- Es kann zu gefährlichen Situationen führen, wenn Sie Geräte während des Stromunterbruchs nicht manuell ausschalten. Zum Beispiel, wenn sich nach dem Ausfall die zuvor benutzte Herdplatte automatisch wieder einschaltet.
- Schalter kontrollieren
- Wichtige Geräte kontrollieren (Herd, Heizung, Kühlschrank, Alarmanlagen usw.)
- Eventuell Kerzen löschen, Uhren stellen
- Bei größeren und länger andauernden Ausfällen werden Sie über die Medien informiert, sobald der Strom wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht.
Wie finde ich heraus, ob Spannung am Stromzähler anliegt?

Der schnellste Weg um herauszufinden, ob Spannung am Stromzähler anliegt, ist ein kurzer Blick auf Ihren digitalen Stromzähler. Dieser hat eine Anzeige am Displayrand. Je nach Modell finden Sie die Anzeige „L 1 2 3“ oder „L1 L2 L3“
Ist diese Anzeige vorhanden ist ein Netzfehler nahezu ausgeschlossen. Sollte die Anzeige nicht vorhanden sein, kontrollieren Sie bitte zunächst Ihre sogenannte Vorsicherung bzw. den SL-Schalter. Diese befinden sich im Regelfall unter Ihrem Stromzähler. Sind auch diese in Ordnung und Ihre benachbarten Häuser sind ebenfalls von der Störung betroffen, liegt wahrscheinlich ein Fehler im Netz der allgemeinen Versorgung vor und sie können unseren Stördienst kontaktieren (Tel.: 02232 702 – 888).
Der Stromzähler ist an und die Netzspannung ist vorhanden, die Wohnung ist jedoch „dunkel“?
Kontrollieren Sie bitte, ob die Sicherungen und der RCD (FI) eingeschaltet sind.
Eine Sicherung hat ausgelöst / ein Leitungsschutzschalter ist aus
- Versuchen Sie einen Wiedereinschaltversuch.
- Sollte die Sicherung erneut auslösen, kontaktieren Sie bitte einen Elektrofachbetrieb, da ein Fehler in diesem Stromkreis vorliegt
Der RCD (FI) hat ausgelöst
- Ein Isolationsfehler in einem Gerät oder einem Stromkreis liegt nahe.
Mit folgenden Schritten können Sie den betroffenen Stromkreis schnell ermitteln:
- Schalten Sie alle Sicherungen und den RCD (FI) aus.
- Schalten Sie den RCD (FI) ein.
- Schalten Sie langsam nach und nach die Sicherungen ein
- Sobald der RCD (FI) beim zuschalten einer Sicherung auslöst haben Sie den betroffenen Stromkreis gefunden. Lassen Sie diesen Stromkreis ausgeschaltet.
- Schalten Sie den RCD (FI) wieder ein und verfahren Sie mit den restlichen Sicherungen wie zuvor um einen möglichen zweiten Fehler zu ermitteln.
- Schalten Sie sämtliche Sicherungen, außer jene aus Punkt 4, ein.
- Die Stromversorgung ist zum Großteil wiederhergestellt.
- Benachrichtigen Sie einen Elektrofachbetrieb, um den Fehler im betroffenen Stromkreis zu beheben.
Alle Sicherungen sowie der RCD (FI) sind augenscheinlich eingeschaltet.
- Manche RCDs (FIs) sind mit einer Mittelstellung des Schalthebels ausgestattet. Diese müssen nach einer Auslösung erst manuell ausgeschaltet (0-Stellung) werden, um Sie dann wieder einschalten zu können.
- Gerade bei älteren Installationen kann es vorkommen, dass eine Sicherung oder der RCD (FI) auslöst, der Schalthebel aber nicht runter geht, da dieser verharzt oder verklemmt ist. Durch einen Blockierschutz, der sogenannten Freiauslösung funktioniert die interne Mechanik aber dennoch.

In solchen Fällen verfahren Sie bitte zunächst so wie im Punkt „RCD (FI) hat ausgelöst“. Die Installation muss zeitnah durch eine Fachfirma überprüft werden.
Vorsorgemaßnahmen
Viele Sicherheitsmängel fallen erst auf, wenn es bereits zu spät ist. Deshalb bitten wir Sie: Sorgen Sie mit für Ihre Sicherheit. Diese kleine 10-Punkte-Checkliste hilft Ihnen bei der Inaugenscheinnahme und Sicherheitsbewertung Ihrer häuslichen Gaseinrichtungen.
- Sind Absperreinrichtungen an Hausanschluss und Zähler frei zugänglich?
- Sind alle Gasleitungen in Wand- bzw. Deckendurchführungen oder in feuchten, unbelüfteten Räumen in rostfreiem, unbeschädigtem Zustand?
- Sind alle Gasleitungen gut befestigt und frei von irgendwelchen Anhängseln (z.B. Fahrräder, Wäsche etc.) ?
- Sind überall für Luftzirkulation frei zugängliche Lüftungsöffnungen an den Verkleidungen von Gaseinrichtungen vorhanden?
- Sind alle Verbrennungsluftöffnungen in Wand oder Tür des Aufstellraums der Gasgeräte für Luftzirkulation offen?
- Ist auch bei Abdichtung bzw. Einbau von Fenstern und Türen eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr noch sichergestellt?
- Ist die Installation einer Abluft-Dunstabzugshaube oder eines Abluft-Wäschetrockners mit dem Gas-Fachmann abgesprochen?
- Ist der Schlauch vom Herd zu Ihrer Gassteckdose (wenn vorhanden) ohne Knick sowie ausreichend weit von Flammen und Hitze entfernt?
- Bei sichtbarer Flamme an Ihrem Gasgerät: Brennt die Flamme immer durchgehend blau?
- Sind die Gasgeräte intakt, d.h. ohne Rußspuren und läuft der Betrieb ohne auffälligen Geruch oder ungewöhnliche Geräusche?
Müssen Sie eine oder mehrere Fragen mit „Nein“ beantworten? Dann sollten Sie den Fehler sofort beheben (lassen*) Haben Sie Fragen zu den oben aufgeführten Punkten? Sprechen Sie hierzu bitte zunächst Ihr Gas-Installations-
unternehmen oder uns an Stadtwerke Brühl, Holger Hoffmann, 02232 702-117.
Verhaltensweisen und Sicherheitstipps bei Gasgeruch in Gebäuden
- Keine Panik und Ruhe bewahren: Erdgas hat einen sehr intensiven Eigengeruch. Dadurch können selbst kleinste Gasmengen wahrgenommen werden.
- Kein offenes Feuer oder Funkenflug: Riecht es nach Gas, ist offenes Feuer tabu. Flammen durch Streichhölzer oder Kerzen, Funken durch Feuerzeuge sollten vermieden werden. Nicht rauchen! Keine Lichtschalter betätigen, nicht im Haus telefonieren, auch nicht mit dem Handy.
- Fenster öffnen und keine elektrischen Geräte einschalten: Frische Luft senkt die Gaskonzentration im Raum. Falls möglich, Türen und Fenster weit öffnen, um Durchzug zu erzeugen.
- Gashahn schließen: Schließen Sie den Hauptabsperrhahn im Keller und/oder den Gashahn am Gaszähler.
- Mitbewohner*innen / Passanten warnen : Warnen Sie ihre Mitmenschen und verlassen Sie so schnell wie möglich das Gebäude. Wichtig: Nicht an Türen klingeln, eher klopfen, um Funkenbildung zu vermeiden.
Verhaltensweisen und Sicherheitstipps bei Gasgeruch
- Bewahren Sie Ruhe!
- Warnen Sie andere Passanten und halten Sie Abstand zur Störstelle!
- Keine elektrischen Geräte anschalten! Kein Telefon, kein Handy!
- Kein offenes Feuer! Kein Feuerzeug oder Streichholz! Nicht rauchen!
- Schalten Sie den Motor aus und warnen Sie ggf. andere Autofahrer!
- Schließen Sie bei in der Nähe befindlichen Häusern Türen und Fenster!
Die Stadtwerke informieren: Kontaktieren Sie von außerhalb des Gebäudes bzw. der Gefahrenstelle den 24-Stunden-Störungsdienst der Stadtwerke 02232 702-555.