Dynamische Stromtarife sind besonders attraktiv für Haushalte mit flexiblen Verbrauchsgewohnheiten, z. B. Besitzer von Elektroautos oder Haushalte mit Lastmanagementsystemen.

Der Verbrauchspreis setzt sich aus dem Basis-Arbeitspreisanteil zuzüglich des dynamischen Spotmarktpreises zusammen.

Was ist BrühlStrom Dynamisch?

Mann mit Brille sitzt abends vor einem Fenster am Laptop. Im Hintergrund sind die Lichter von Hochhäusern zu sehen

Ein dynamischer Stromtarif ist ein Strompreismodell, bei dem die Kosten für Strom in Echtzeit oder in festgelegten Zeitintervallen variieren, abhängig von Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Netzbelastung oder den Marktpreisen an der Strombörse. Im Gegensatz zu festen Stromtarifen wie unser BrühlStrom Fix25, bei dem der Preis pro Kilowattstunde über das ganze Jahr konstant bleibt, spiegelt ein dynamischer Tarif die tatsächlichen Kosten des Strombezugs wider und bietet potenziell Einsparmöglichkeiten für Verbraucher, die ihren Stromverbrauch flexibel anpassen können.

Die Preise variieren stündlich. In Zeiten hoher Stromnachfrage (z. B. abends) steigen in der Regel die Preise, während sie bei niedriger Nachfrage (z. B. nachts) sinken. Erneuerbare Energien (wie Solar- und Windkraft) beeinflussen den Preis, da sie je nach Wetterlage die Stromerzeugung erhöhen oder senken.

Unser Tarif basiert auf den Preisen an der Strombörse (EPEX SPOT). Die Preise werden stündlich ermittelt. Da die Preise an der Börse schwanken, wirkt sich das direkt auf Ihren Strompreis aus.

Für den Tarif BrühlStrom Dynamisch ist ein intelligentes Messystem (iMSys) erforderlich, um den Verbrauch in Echtzeit zu messen und die variierenden Preise abzurechnen.

Nutzer können die Stadtwerke Brühl-App und/oder das Kundenportal verwenden, um Preistrends zu verfolgen und ihren Verbrauch entsprechend zu steuern.

Verbraucher können Kosten sparen, indem sie energieintensive Tätigkeiten (z. B. Laden von E-Autos) in Zeiten mit niedrigeren Strompreisen legen. Dies trägt auch zur Entlastung des Stromnetzes bei.

Vorteile:

  • Flexible Verbraucher können niedrigere Preise nutzen.
  • Anreize für die Nutzung von Strom, wenn viel grüner Strom verfügbar ist.
  • Verbraucher tragen zur Glättung der Nachfrage und damit zur Netzstabilität bei.

Nachteile:

  • Verbraucher müssen ihren Verbrauch aktiv anpassen, was zusätzliche Aufmerksamkeit erfordert.
  • In Spitzenzeiten können die Kosten deutlich höher sein.
  • Die Nutzung erfordert einen Smart Meter, der zusätzliche Kosten verursachen kann.

Dynamische Stromtarife sind besonders attraktiv für Haushalte mit flexiblen Verbrauchsgewohnheiten, z. B. Besitzer von Elektroautos oder Haushalte mit Lastmanagementsystemen.

NettoBrutto (inkl. 19 %  USt)
Basis-Arbeitspreisanteil (ct/kWh)24,5329,19
Dynamischer Spotmarktpreis (ct/kWh)Der dynamische Spotmarktpreis entspricht den Spotmarktpreisen der Stromhandelsbörse EPEX Spot, die sich stündlich ändern.
Grundpreis (EUR/Monat)8,4010,00

Weitere Vor- und Nachteile von dynamischen Tarifen

Bei Abschluss des BrühlStrom Dynamisch ergeben sich für den Kunden im Vergleich zu einem Strombezugsvertrag mit einem festen Preis sowohl besondere Chancen als auch besondere Risiken, da der Anteil des Spotmarktpreises am Verbrauchspreis dieses Tarifes erheblich ist.

Der an der Strombörse EPEX Spot aus Handelsgeschäften bis 12 Uhr täglich neu ermittelte Strompreis für den Folgetag ändert sich stündlich und kann im Tagesverlauf um mehr als 15 ct/kWh schwanken. Dadurch können die Spotmarktpreise in nachfrageschwachen Tageszeiten unter die Preise am Markt angebotener Festpreislieferverträge fallen, wodurch für den Kunden deutliche Einsparungen bei den Strombezugskosten entstehen können, wenn er in diesen Stunden Strom verbraucht oder es ihm möglich ist, durch Verschiebung seines Verbrauchsverhaltens günstigere Stundenpreise zu nutzen.

Die Spotmarktpreise werden in nachfragestarken Tageszeiten aber auch die am Markt angebotenen Lieferverträge mit Festpreisen erheblich übersteigen. Es besteht in diesem Fall für den Kunden keinerlei preisliche Absicherung gegenüber dem Preisniveau vergleichbarer Festpreislieferverträge. Dies kann unter Umständen zu deutlichen Kostensteigerungen bei den Strombezugskosten des Kunden im Vergleich zu einem Festpreisliefervertrag führen.

Jeder Haushalt verfügt in der Regel aufgrund nicht abschaltbarer Haushaltsgeräte (z.B. Kühlschrank, Tiefkühler) über einen stetigen Anteil an unvermeidbarem Strombezug, der auch zu hohen Spotmarktpreisen in Anspruch genommen werden muss. In der Vergangenheit hat der stündliche Spotmarktpreis in seltenen Fällen Preisspitzen von mehr als 1,00 Euro/kWh erreicht. Negative Stundenpreise, in denen der Kunde eine Gutschrift für Strombezug erhalten kann, sind hingegen auf Ausnahmefälle beschränkt.

Die Stundenpreise werden an der EPEX Spot in Euro pro Megawattstunde (EUR/MWh) veröffentlicht. Um diese in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) umzurechnen, müssen die Werte durch 10 geteilt werden, d.h. ein Preis in Höhe von z.B. 45,70 EUR/MWh entspricht einem Spotmarktpreis in Höhe von 4,57 ct/kWh.

Hinweis zu intelligenten Messsystemen

Der Tarifabschluss ist nur bei Vorhandensein eines intelligenten Zählers („iMSys“ oder „Smart Meter“) möglich, da es nur mit einem intelligenten Messsystem (iMSys) technisch möglich ist, dass der Verbrauch des Kunden automatisch übermittelt wird und damit auch der dynamische Preisbestandteil der Spotmarktpreise korrekt abgerechnet werden kann.

Zudem muss der zuständige Messstellenbetreiber auf unsere Anforderung den Zähler des Kunden so konfigurieren, dass uns die viertelstündlichen Zählerstandsgangdaten für den Verbrauch des Kunden übermittelt werden. Dadurch kann sich eine kleine Verzögerung bei der Aufnahme der Belieferung bzw. der Abrechnung der Spotmarktpreise ergeben. 

Häufig gestellte Fragen

FAQ – BrühlStrom Dynamisch (5)

Nein

Zusätzlich zum Börsenstrompreis werden Kosten für die Messeinrichtung, Netzentgelte, Umlagen, Abgaben und Steuern in Rechnung gestellt. Weiterhin wird eine Servicepauschale über den Grundpreis und den Basis-Arbeitspreisanteil berechnet.

Die Vertragslaufzeit beträgt 1 Monat.

Die Preise für den Folgetag werden bis 14 Uhr am Vortag in der Stadtwerke Brühl-App bzw. im Kundenportal veröffentlicht

Ja, ohne ein intelligentes Messsystem kann der Vertrag nicht abgerechnet werden.

BrühlStrom Dynamisch anfragen

    Felder mit einem * sind Pflichtfelder.
    Kontaktdaten

    Antragsteller*in

    Kontaktdaten

    Kontaktdaten

    BrühlStrom Dynamisch

    Sind Sie bereits Strom- und/oder Gaskunde der Stadtwerke Brühl?

    Daten prüfen

    Bitte prüfen Sie Ihre Angaben:

    Summary

    Ich habe die Datenschutzhinweise in den AGB der BrühlStrom® Ladekarte sowie die allgemeinen Datenschutzhinweise der Stadtwerke Brühl GmbH zur Kenntnis genommen.

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner Skip to content