Wasser ist unser wertvollstes Lebensmittel – und die sichere Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Stadtwerke Brühl. Um diesem hohen Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden, hat die Druckerhöhungsanlage (DEA) 3 Alte Bohle in den vergangenen Monaten eine umfassende Modernisierung erhalten.
„Um eine jederzeitige Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sind wir täglich mit der Pflege und Wartung des Trinkwassernetzes beschäftigt“, sagt Marco Follmann, Technische Führungskraft Gas/Wasser/Fernwärme bei den Stadtwerken Brühl. „Eine so umfassende Baumaßnahme wie jetzt bei der Ertüchtigung der Druckerhöhungsanlage 3 ist allerdings auch für uns eine Besonderheit und ragt aus dem Tagesgeschäft heraus.“
Rund 1,4 Millionen Euro haben die Stadtwerke Brühl in den vergangenen Monaten in den Komplettumbau des Pumpenhauses investiert, inklusive der gesamten Leitungsführung, Armaturen, vier neuer Pumpen sowie moderner Steuerungstechnik.
Ende Juni konnten die Arbeiten abgeschlossen werden. Zu dem erfolgreichen Abschluss haben neben externen Dienstleistern insbesondere die eigenen Mitarbeiter der Stadtwerke Brühl intensiv beigetragen – unter anderem mit zwei Nachtschichten beim Umschluss auf die moderne technische Ausstattung.
Neueste Pumpentechnik
Überall dort, wo der Mindestversorgungsdruck zur einwandfreien Versorgung aller Entnahmestellen nicht ausreicht oder Hochbehälter befüllt werden, ist der Einsatz einer Druckerhöhungsanlage erforderlich. Dabei bildet die Anlage Alte Bohle einen zentralen Part des Trinkwassernetzes in Brühl, das sich wiederum in insgesamt drei Teilnetze mit verschiedenen Druckzonen unterteilt. „Im Zuge einer Trinkwassernetzberechnung wurde festgestellt, dass durch einen erhöhten Wasserbedarf und eine geplante Netzumstellung die Leistungsgrenze der DEA 3 absehbar erreicht sein wird“, erläutert Marco Follmann die Gründe für die umfassende Modernisierung. Das Pumpwerk befindet sich jetzt wieder auf dem neuesten Stand der Technik, unter anderem mit drei frequenzgeregelten Förderpumpen sowie einer Pumpe für die Notversorgung, so der Ingenieur weiter: „Die Arbeiten kamen plangemäß und fristgerecht Ende Juni zum Abschluss, sodass DEA 3 nun für die kommenden Jahre optimal ertüchtigt ist.“
Sichere Versorgung
Die Stadtwerke Brühl erhalten das Trinkwasser von ihrem Vorlieferanten, der Rheinenergie. Das Versorgungsnetz in Brühl umfasst über 180 Kilometer Leitungsweg (15 km Transportleitung und 165 km Verteilungsnetz). So gelangt das Wasser in die Brühler Haushalte. Im Wasserwerk Brühl wird das Trinkwasser übernommen und über die Druckerhöhungsanlagen in die Verteilzonen gefördert. Insgesamt versorgen die Stadtwerke Brühl auf diese Weise Tag für Tag rund 47.000 Menschen mit sauberem Trinkwasser – darauf können sich die Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft verlassen.