Sicherheitstipps

Wichtige Verhaltensregeln bei Gasgeruch

Erdgas ist ein flüchtiger Stoff, der leichter ist als Luft. Daher sammelt sich über Leckagen austretendes Erdgas in geschlossenen Räumen immer zuerst unter der Raumdecke an. Mit zunehmender Konzentration erhöht sich die Explosionsgefahr. Spätestens wenn sich das Gas in Kopfhöhe konzentriert, kommt die Gefahr der Gasvergiftung hinzu, was zum Tode führen kann.

Daher ist es wichtig, Gefahrenquellen zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. In der Gasübernahmestation setzen wir dem Erdgas z. B. einen Geruchsstoff bei, der an faulige Zwiebeln erinnert. Dieser Geruch ist einzigartig und kann unmittelbar nach der ersten Wahrnehmung als Gasgeruch identifiziert werden. Wer sicher sein möchte, dass der Geruch z.B. auch von Kindern sofort bemerkt wird, kann bei uns Geruchsmusterkarten erhalten, um damit zu üben.

Nachdem Gasgeruch bemerkt wurde, ist die richtige Verhaltensweise lebenswichtig:

Ganz wichtig:

Nicht in Panik geraten! Verhalten Sie sich besonnen und befolgen Sie unsere nachstehenden Hinweise.

Zunächst sollten Sie den Gashahn schließen.

Ermitteln Sie die Lage des Gashahnes bereits im Vorfeld. Sorgen Sie dafür, dass der Gashahn gut zugänglich ist. Am besten kennzeichnen Sie den Gashahn mit unserer Sicherheitskarte, auf der diese Hinweise aufgeführt sind.

Vermeiden Sie Flammen oder Funken.

Die Zündflamme Ihres Gasboilers erlischt, sobald Sie den Gashahn schließen. Schalten Sie in Räumen mit Gasaustritt jedoch kein elektrisches Licht ein oder aus, auch keine Taschenlampen. Außerdem gilt: Telefonieren Sie nicht - auch nicht mit dem Handy.

Öffnen Sie alle Fenster und Türen.

So sorgen Sie für Durchzug und vermindern damit die Explosionsgefahr beträchtlich. Aber Achtung: Keine elektrischen Rollläden, Jalousien oder Dachfenster betätigen!

Verlassen Sie sofort das Haus.

Warnen Sie Ihre Mitbewohner. Klingeln Sie jedoch nicht und rufen Sie nicht an (Funkengefahr!), sondern klopfen Sie an die Wohnungstür oder rufen Sie laut.

Den Bereitschaftsdienst von außerhalb des Hauses anrufen.

Unsere Mitarbeiter des Bereitschaftsdienstes stehen Ihnen rund um die Uhr unter unserer Servicenummer 02232 702-555 zur Verfügung.