Ladestationen im privaten Bereich

Warum brauche ich zuhause eine Wallbox?

Eine normale Steckdose im Haus oder der Garage ist für das Laden eines Elektroautos nicht ausgelegt. Auf Grund des Dauerstroms besteht das Risiko einer Überhitzung von Kabel und Stecker. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Kabelbrand kommen. Mit einer Wallbox ist der Ladevorgang absolut sicher. Die Ladestationen sind für den Dauerstrom ausgelegt, besitzen einen eigenen FI-Schutzschalter, um Personen vor einem Stromschlag zu schützen und haben eine deutlich höhere Ladeleistung; eine Haushalssteckdose lädt das Auto lediglich mit maximal 3 KW, bei einer Wallbox ist je nach Stärke des Hausanschlusses eine Ladeleistung von bis zu 22 kW möglich.

Was muss ich vor dem Kauf einer Wallbox beachten?

Egal ob privat oder gewerblich genutzt: Jede Wand-/Ladestation muss bei den Stadtwerken Brühl angemeldet werden. Wand-/Ladestationen größer 11kW Ladeleistung sind grundsätzlich genehmigungspflichtig.

Die Stadtwerke Brühl sind als Netzbetreiber in Brühl dazu verpflichtet, eine störungsfreie Stromversorgung aller Bürger zu gewährleisten. Unsere Fachleute prüfen daher bei jedem Antrag, ob die vorhandenen Leitungen einen Betrieb einer Wallbox zulassen.

Gerne überprüfen wir für Sie, ob eine Ladeeinrichtung an Ihren bestehenden Hausanschluss installiert werden kann. Elektroinstallateure nutzen hierfür bitte folgende Formulare:

Bei Interesse an einem neuen Netzanschluss für eine Ladeeinrichtung nutzen Sie unser Netzanschlussportal.

Kann ich eine Wallbox selbst einbauen?

Nein. Die Installation einer Wallbox muss zwingend von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

Vorteil für den Verbraucher: Der Elektroinstallateur haftet für den fachgerechten Einbau.

Wird der Einbau einer Wallbox gefördert?

Ja, die KFW-Bank übernimmt für Privatkunden 900 € der Kosten für die Installation von Lade­stationen an Stell­plätzen und in Garagen. Voraussetzungen sind:

  • die Ladestation sind steuerbar 
  • die Ladestation gehört zu einem Wohngebäuden
  • die Ladestation ist nur privat zu­gänglich
  • der Ladestrom stammt zu 100 % aus erneuerbarern Energien (wie unser BrühlSTROM Natur)
  • die Ladeleistung liegt bei 11 kW (werkseitig oder gedrosselt)
  • der Antrag für Förderung wird vor Kauf gestellt

Eine Liste der förderfähigen Modelle durch die KFW-Bank finden Sie hier.

Die Förderung kann hier beantragt werden.