
Vermehrte Drohnenflüge über dem Brühler Stadtgebiet in den kommenden Monaten sind kein Grund zur Beunruhigung. Ganz im Gegenteil: Die Stadtwerke Brühl nutzen moderne Technik, um Teile des Fernwärmenetzes zu kontrollieren und eine weiterhin sichere sowie effiziente Wärmeversorgung sicherzustellen.
Die Drohne ist für die Kontrollflüge mit einer Wärmebildkamera (Infrarot) ausgestattet. Eine eventuell erhöhte Temperaturabstrahlung an einzelnen Abschnitten der Fernwärmerohre ist im Wärmebild direkt zu erkennen. Im Anschluss können die Stadtwerke Brühl derartige Wärmebrücken schnellstmöglich beseitigen.
Die Stadtwerke haben das erfahrene Spezialunternehmen Branding Energy GmbH mit den Kontrollflügen beauftragt. Im September und Oktober 2023 wird der Neubaubereich Brühler Süden überflogen, ab Januar 2024 folgt das Wohngebiet Zuckerfabrik.
Die Wärmebilder werden aus einer Höhe von etwa 40 Metern erstellt. Die Aufnahmen erfolgen in einem Winkel von 90 Grad senkrecht nach unten, sodass keinerlei personenbezogenen Daten, Autoschilder o.ä. aufgenommen werden. Die Kontrollflüge sind mit dem Ordnungsamt der Stadt Brühl abgestimmt und angemeldet, ebenso sind die entsprechenden Polizeidienststellen informiert.
Das Fernwärmenetz der Stadtwerke trägt zur Wärmeversorgung für Brühl bei. Inzwischen umfasst das Leitungsnetz eine Länge von knapp 9 Kilometern, mit dem rund 1.400 Haushalte versorgt werden können.